Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welthundetags am 10. Oktober berichtet, haben die öffentlichen Kassen im Jahr 2023 eine Rekordeinnahme von rund 421 Millionen Euro aus der Hundesteuer erzielt. Dies entspricht einem Anstieg von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als die Einnahmen bei 414 Millionen Euro lagen.
Stetiger Anstieg der Einnahmen
Die Entwicklung der Hundesteuer zeigt über die letzten Jahre einen kontinuierlichen Anstieg. Im Vergleich zu 2013, als die Einnahmen bei 299 Millionen Euro lagen, ist dies ein bemerkenswerter Anstieg von 41 Prozent.
Gemeindesteuer mit variablen Sätzen
Die Hundesteuer ist eine Gemeindesteuer, deren Höhe und Ausgestaltung von den einzelnen Kommunen festgelegt wird. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Anzahl der Hunde im Haushalt und die jeweilige Hunderasse. Daher ist ein Anstieg der Steuereinnahmen nicht zwingend mit einer Zunahme der Hundehalter oder der Anzahl der Hunde in Verbindung zu bringen.