In den städtischen Kitas von Dietzenbach ist die Digitalisierung einen großen Schritt vorangekommen. Ab sofort verfügen alle zwölf Einrichtungen über flächendeckendes WLAN, was die Arbeit der Fachkräfte effizienter gestaltet und die Kommunikation zwischen Personal und Eltern erheblich verbessert. Zuvor waren nur die neueren Kita-Gebäude wie die Kita 2 in der Brunnenstraße oder die Kita 3 in der Martinstraße mit kabellosem Internet ausgestattet. Nun profitieren alle Einrichtungen von dieser technischen Aufrüstung.
Dank des WLANs können Mitarbeitende nun ortsunabhängig auf digitale Endgeräte wie Laptops oder Tablets zugreifen. Dies erleichtert nicht nur die Dokumentation der pädagogischen Arbeit, sondern auch den direkten Austausch mit den Eltern in Echtzeit.
Kita-App „Nembørn“ wird flächendeckend eingeführt
Neben der WLAN-Infrastruktur steht eine weitere Neuerung an: Bis zum Frühjahr 2025 werden alle städtischen Kitas in Dietzenbach die App „Nembørn“ einführen. Einige Einrichtungen nutzen sie bereits, weitere folgen in den kommenden Wochen. Die Anwendung dient als zusätzliches Kommunikationsmittel und ermöglicht eine direkte und unkomplizierte Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern.
„Die App bietet über eine Sofortnachrichtenfunktion einen schnellen Informationsweg, sie erleichtert die Infoweitergabe innerhalb des Teams, schafft Transparenz über den pädagogischen Alltag in der Kita und bietet den Fachkräften eine Dokumentationsmöglichkeit für jedes Kind, was schnell auch mit den Eltern geteilt werden kann“, erklärt Karin Fiedel, kommissarische Abteilungsleiterin für Kindertagesstätten in Dietzenbach.
Eltern können über die App unter anderem Krankmeldungen für ihre Kinder abgeben oder Informationen zu geplanten Veranstaltungen einsehen. Auch eine Dokumentation des Kita-Alltags ist möglich, sodass Eltern mehr Einblick in die Aktivitäten und Lernprozesse ihrer Kinder erhalten.
Datenschutz und Sicherheit stehen im Fokus
Der Datenschutz hat bei der Einführung der neuen Technologie oberste Priorität. Alle personenbezogenen Daten werden gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und durch die IT-Abteilung der Stadt gegen unbefugte Zugriffe geschützt.
„Mit der Nembørn-App wird die elterliche Teilhabe am Kita-Alltag transparenter und die Kommunikation effizienter. Es war mir wichtig, die Digitalisierung voranzutreiben und damit auch die Arbeitsprozesse zu optimieren“, sagt René Bacher, Erster Stadtrat und Sozialdezernent der Stadt Dietzenbach. Er betont zudem die Bedeutung der IT-Abteilung der Stadtverwaltung, die nicht nur die Einführung der App unterstützt, sondern auch den WLAN-Ausbau in allen Kitas maßgeblich begleitet hat.