Am vergangenen Freitag fand in der Feuerwache Dietzenbach die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Neben den Jahresberichten der Einsatzabteilung, Jugend- und Kinderfeuerwehr standen zahlreiche Beförderungen und Ehrungen auf dem Programm. Stadtbrandinspektor Michael Plahusch begrüßte neben den Mitgliedern der Feuerwehr auch Bürgermeister Dr. Dieter Lang, Ersten Stadtrat René Bacher sowie politische Vertreter der Stadt.
504 Einsätze und Nachwuchsgewinnung als Herausforderung
In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Dr. Dieter Lang die besondere Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für Dietzenbach. Die Feuerwehrkräfte seien 365 Tage im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit und leisteten ihre Arbeit uneigennützig. Er wies zudem auf das anstehende 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr im nächsten Jahr hin.
Die Einsatzkräfte wurden im Jahr 2024 zu insgesamt 504 Einsätzen alarmiert. Stadtbrandinspektor Michael Plahusch betonte in seinem Bericht, dass insbesondere die Nachwuchsgewinnung eine zentrale Herausforderung darstellt. Mit 78 aktiven Feuerwehrkräften sei der Personalbestand für eine Stadt wie Dietzenbach nicht ausreichend. Viele Einsatzkräfte arbeiteten zudem außerhalb der Stadt, was die Verfügbarkeit tagsüber einschränke. Unterstützung komme in solchen Fällen oft von benachbarten Feuerwehren aus Heusenstamm und Offenthal.
Ein Hoffnungsschimmer sei die Jugendfeuerwehr, aus der im vergangenen Jahr sechs Mitglieder in die Einsatzabteilung übernommen wurden. Diese bringen bereits eine solide Ausbildung mit und können schnell in den aktiven Dienst integriert werden. Der Feuerwehr-Nachwuchs bleibt jedoch eine zentrale Herausforderung, da nur wenige Quereinsteiger oder neue Einwohner den Weg in die Einsatzabteilung finden.
Neue Feuerwache als wichtige Investition
Ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Feuerwehr ist der geplante Neubau der Feuerwache. Stadtbrandinspektor Plahusch dankte den politischen Vertretern für ihre Unterstützung in diesem Vorhaben sowie bei der Beschaffung neuer Einsatzfahrzeuge. Dies sei ein klares Zeichen, dass die Politik den hohen Stellenwert der Feuerwehr für die Sicherheit der Stadt anerkenne.
Förderung von Teamgeist und Verantwortung
In ihren Berichten zur Jugend- und Kinderfeuerwehr erläuterten Michael Henke und Daniela Boos, wie Kinder und Jugendliche frühzeitig an das Ehrenamt herangeführt werden. Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung lernen sie Zusammenhalt, Verantwortung und Toleranz. Beide dankten den ehrenamtlichen Betreuern, die neben ihrem regulären Feuerwehrdienst wertvolle Zeit in die Nachwuchsarbeit investieren.
Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Beförderung verdienter Mitglieder. Tim Braeuer wurde zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Weitere Beförderungen erfolgten in den Rängen vom Feuerwehrmann bis zum Brandmeister.
Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit wurden Anerkennungsprämien des Landes Hessen an folgende Personen verliehen:
- Tobias Jungermann (10 Jahre)
- Eva Maria Losse (20 Jahre)
- René Wawra (30 Jahre)
- Patrick Bendel (40 Jahre)
Zusätzlich ehrte Kreisbrandinspektor Dr. Thomas Skrzek mehrere Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit dem Brandschutzehrenabzeichen:
- Oliver Schuster und Maximilian Raack (25 Jahre, Silber)
- Jörg Ebert und Dirk Nemeth (40 Jahre, Gold)
- Karl-Dieter Knecht (60 Jahre, Ehrenabzeichen in Gold am Bande)
Zudem erhielten Daniel Franzinelli für seine frühere Tätigkeit als stellvertretender Stadtbrandinspektor das bronze Brandschutzverdienstabzeichen sowie mehrere Mitglieder der Jugend- und Kinderfeuerwehr die Floriansmedaille in Bronze und Silber.