Die Kreisstadt Dietzenbach plant die Umgestaltung des Harmonieplatzes in der Altstadt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurden die Ergebnisse einer umfangreichen Bürgerumfrage nun ausgewertet und im Bauausschuss vorgestellt. Ziel ist es, den Platz klimafreundlicher, attraktiver und funktionaler zu gestalten.
Mehrheit für Umgestaltung des Platzes
Im August 2024 hatte die Stadt Dietzenbach eine Informationswoche zur Zukunft des Harmonieplatzes durchgeführt. Dabei konnten sich Bürgerinnen und Bürger aktiv mit ihren Ideen und Wünschen einbringen. Insgesamt nahmen mehr als 160 Personen an der Umfrage teil. Laut Stadtverwaltung zeigt das Ergebnis eine klare Tendenz: 78 Prozent der Teilnehmenden sprachen sich für eine Neugestaltung aus, nur sechs Prozent möchten den aktuellen Zustand beibehalten. 16 Prozent äußerten sich neutral.
Besonders häufig wurden eine verstärkte Begrünung, die Entsiegelung des Platzes, mehr Schattenbereiche sowie bessere Beleuchtung und Sitzmöglichkeiten gewünscht. Auch kulturelle Veranstaltungen und ein Parkraumausgleich in der Umgebung wurden als wichtige Themen genannt.
Zwei Planungsvarianten werden entwickelt
Basierend auf den Umfrageergebnissen erarbeitet die Stadtverwaltung nun zwei verschiedene Gestaltungsvarianten. Beide sollen die Bürgerwünsche berücksichtigen und auch das Thema Parkplätze einbeziehen – entweder durch Stellplätze am Rand des Platzes oder alternative Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
„Ganz entscheidend ist die Chance auf eine Förderung“, betont Bürgermeister Lang. „Diese Chancen sind in einer Variante mit hohen Zustimmungswerten und umzusetzenden Themen wie Klimaanpassung, großer nutzbarer Aufenthaltsfläche, vollständigem Gestaltungspotential, städtebaulicher äußerer Aufwertung sowie hoher Aufenthaltsqualität auf dem Platz stärker gegeben als in einer Variante mit mittelmäßigen Zustimmungswerten und einer nur teilweise durchgeführten Aufwertung des Platzes.“
Die Stadt hofft auf Fördermittel, die eine umfassende Umgestaltung ermöglichen würden. Eine abgespeckte Variante mit nur geringen Änderungen wäre hingegen schwerer zu finanzieren.
Entsiegelung als Teil des Klimaanpassungskonzepts
Die geplante Umgestaltung des Harmonieplatzes ist Teil eines größeren Klimaanpassungskonzepts für Dietzenbach. Bereits 2024 hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, verstärkt öffentliche Plätze zu entsiegeln und an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen.
Mit der Auswertung der Bürgerbeteiligung ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. In den kommenden Monaten werden die beiden Gestaltungsvarianten ausgearbeitet und weiter diskutiert. Wann mit der Umsetzung begonnen wird, hängt auch von den Fördermitteln ab. Fest steht jedoch: Der Harmonieplatz soll zu einem modernen und lebenswerten Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger werden.