Die Ordnungspolizei in Dreieich firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Stadtpolizei. Damit einher geht nicht nur ein Namenswechsel, sondern auch eine Ausweitung der Zuständigkeiten. „Diese Umbenennung spiegelt die erweiterten Aufgaben und Befugnisse wider, die weit über das frühere Hauptaufgabenfeld der Verkehrsüberwachung hinausgehen“, erklärte Erster Stadtrat Holger Dechert.
Mehr Personal für wachsende Aufgaben
Die Umstrukturierung ist auch mit personellen Veränderungen verbunden. Eine zusätzliche Stelle wurde geschaffen, zwei frei gewordene Posten konnten neu besetzt werden. Das Team besteht nun aus sieben Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten. „Sie sollen dauerhaft im Stadtgebiet von Dreieich für mehr Sicherheit und Ordnung sorgen“, betonte Karin Eisenhauer, Leiterin des Fachbereichs Bürger und Ordnung.
Breites Aufgabenfeld im Stadtgebiet
Die neue Stadtpolizei übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Dazu zählen neben der Verkehrsüberwachung auch Maßnahmen bei Unfällen oder Ampelausfällen, die Begleitung von Veranstaltungen, Aufenthalts- und Fahrerermittlungen sowie Kontrollen bei Gewerbe- und Gastronomiebetrieben. Darüber hinaus kümmert sich die Stadtpolizei um Fälle von illegaler Müllentsorgung, Verstöße gegen das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz, den Umgang mit Listenhunden, die Unterstützung bei Zwangsräumungen sowie das Vorgehen gegen illegale Prostitution und Glücksspiel.
Umsetzung der neuen Gefahrenabwehrverordnung
Ein zentrales Betätigungsfeld ist die zum 1. Mai 2025 in Kraft getretene Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Dreieich. Diese untersagt unter anderem den Konsum von Rauschmitteln auf Sport- und Spielplätzen, aggressives Betteln, Nächtigen in öffentlichen Anlagen sowie das Füttern von Wildtieren und Tauben. Weitere Regelungen betreffen Lärmreduktion, Müllentsorgung außerhalb öffentlicher Abfallbehälter und die Leinenpflicht für Hunde in öffentlichen Bereichen.
Bürgernähe durch Präsenz im Stadtbild
Auch präventive Arbeit und Ansprechbarkeit stehen im Fokus. „Aus diesem Grund setzen wir auf regelmäßige Fußstreifen, sowohl mit den Schutzleuten vor Ort der Hessischen Polizei als auch alleine“, so Ressortleiter Daniel Andres. „Hier wollen wir für alle ansprechbar sein und ein offenes Ohr für alle Sorgen und Nöte der Dreieicherinnen und Dreieicher haben.“
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Stadtpolizei ist über die Straßenverkehrs- und Ordnungsbehörde sowie per E-Mail an stadtpolizei@dreieich.de erreichbar. Eine zentrale Rufnummer befindet sich derzeit in Planung. „Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich auf eine kompetente und bürgernahe Stadtpolizei verlassen“, sagte Fachbereichsleiterin Karin Eisenhauer.