Das digitale Hinweisportal „Sag’s uns“ erfreut sich in Dreieich wachsender Beliebtheit. Wie die Stadt Dreieich mitteilt, wurden im vergangenen Jahr 2.541 Hinweise über das System eingereicht – ein neuer Höchstwert. Besonders häufig meldeten Bürgerinnen und Bürger illegal abgelegten Müll, der mit 493 Meldungen die Spitzenposition unter den gemeldeten Problemen einnahm.
Digitale Plattform erleichtert Bürgerbeteiligung
Das Portal „Sag’s uns“ existiert bereits seit neun Jahren und ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, unkompliziert Hinweise auf Missstände im Stadtgebiet zu geben. Über die Webseite https://dreieich.maengelmelder.dlb-aoer.de oder die dazugehörige App können Meldungen zu Problemen wie Schlaglöchern, Müllablagerungen oder überwucherten Gehwegen erstellt werden. Die Hinweise werden mit einer kurzen Beschreibung, einem Foto und einer Standortangabe versehen und an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Je nach Fall übernehmen die DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR, die Stadtwerke, die DreieichBau AöR oder andere städtische Einrichtungen die Bearbeitung. Der aktuelle Bearbeitungsstand ist für alle Nutzer öffentlich einsehbar, was für eine hohe Transparenz sorgt.
Müllentsorgung bleibt größtes Problem
Der häufigste Grund für eingehende Meldungen war auch 2024 illegal abgelegter Müll. Dazu zählen vor allem Sperrmüllablagerungen, Einkaufswagen, die in der Umgebung stehen, oder Müll im Wald. In vielen Fällen kann die Stadtverwaltung rasch reagieren, doch nicht immer liegt ein echtes Problem vor – einige der gemeldeten Sperrmüllansammlungen gehören zu angemeldeten Abholterminen.
Weitere häufige Meldungen betrafen überhängende Hecken und Bäume, die den Verkehr oder Fußgänger beeinträchtigen, sowie Schäden an Straßen und Gehwegen. Insgesamt können Hinweise in 20 verschiedenen Kategorien abgegeben werden.
Wachsende Nutzung des Hinweisportals
Seit der Einführung im Jahr 2016 ist die Nutzung des Portals stetig gestiegen. Wurden im ersten Jahr 847 Meldungen eingereicht, stieg die Zahl 2023 bereits auf 2.000 und erreichte 2024 mit 2.541 Meldungen einen neuen Höchststand.
„Wir sind froh, dass sich die Bürgerinnen und Bürger engagiert für ein lebenswertes Dreieich einsetzen, gleichwohl uns die vielen gemeldeten Missstände ärgern, insbesondere dann, wenn sie wie wilder Müll am Ende auf Kosten und zulasten aller gehen“, erklärt Erster Stadtrat Holger Dechert. Durch die zahlreichen Hinweise könne jedoch oft schnell Abhilfe geschaffen und gute Lösungen gefunden werden.
Auch als App verfügbar
Neben der Web-Version steht das Hinweisportal auch als kostenlose App für Android und iOS zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger können dafür die deutschlandweite Mängelmelder-App der „wer denkt was GmbH“ nutzen.