Am Samstag, dem 29. März, rückten in ganz Dreieich Bürgerinnen und Bürger mit Müllsäcken und Zangen aus, um ihre Stadt beim jährlichen Frühjahrsputz ein Stück sauberer zu machen. Die Resonanz war so groß wie nie zuvor: Mehr als 450 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Stadtteilen beteiligten sich an der Aktion und sammelten rund 19 Kubikmeter Müll und Unrat ein.
Organisiert wurde der Aktionstag wie jedes Jahr vom städtischen Dienstleistungsbetrieb DLB AöR. Dessen Mitarbeitende versorgten die Freiwilligen mit Handschuhen, Müllzangen und Sammelsäcken – am Ende war das gesamte Material restlos ausgegeben. „Die Beteiligung am diesjährigen Frühjahrsputz war so hoch wie nie“, freute sich DLB-Vorständin Petra Klink.
Vom Verein bis zur Schulklasse
Mit dabei waren zahlreiche Vereine, Initiativen, Schulklassen und Einzelpersonen. In Sprendlingen zeigten die Dreieichhörnchen mit ihrer Kinderschar großes Engagement rund um die Farm im Reuterpfad, während das Forum Sprendlingen Nord im Norden des Stadtteils aktiv war. Die Basketballabteilung des SV Dreieichenhain stellte mit Abstand die größte Gruppe: Die Spielerinnen und Spieler säuberten die Hainer Chaussee zwischen Weibelfeldschule und Bahnhof.
Auch in Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal und Buchschlag beteiligten sich viele Gruppen. In Dreieichenhain kümmerten sich etwa der Geschichts- und Heimatverein sowie die Freye Gefolgschaft zum Hain e. V. um das Gelände rund um die Burg. Der Kleingartenverein nahm sich der Haagwegschneise an, und die Jugendgruppe des Tierheims reinigte Wald- und Feldwege.
Schulen machen mit – auch am Vortag
Besonders erfreulich: Auch zwei Schulen beteiligten sich in diesem Jahr aktiv. Bereits am Freitag, einen Tag vor dem offiziellen Aktionstag, sammelten 450 Schülerinnen und Schüler der Weibelfeldschule Unrat in der Umgebung ihrer Schule. Dabei kamen etliche Säcke Müll sowie Fundstücke wie ein großes Metallregal zusammen. Am Samstag beteiligte sich zudem die Selma-Lagerlöf-Schule mit Kindern und Erwachsenen an der Säuberung von Buchschlag.
Lob und Dank vom Bürgermeister
Bürgermeister Martin Burlon ließ es sich nicht nehmen, selbst mit anzupacken. „Es ist fabelhaft, wie viele Dreieicherinnen und Dreieicher sich freiwillig für ihre Stadt engagieren. Ich bedanke mich für diesen selbstlosen Einsatz“, so Burlon. Er hob hervor, dass viele Orte durch das Engagement der Freiwilligen nun wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Würstchen reichen nicht für alle
Im Anschluss lud der DLB zu einem Imbiss ins Bürgerhaus Sprendlingen ein. Allerdings war der Andrang so groß, dass nicht alle Helfenden versorgt werden konnten. „Wir möchten uns bei den fleißigen Helfenden entschuldigen, die in diesem Jahr mit leerem Magen den Heimweg antreten mussten. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz“, sagte Petra Klink.
DLB-Team geht mit gutem Beispiel voran
Schon eine Woche vor dem großen Aktionstag hatte eine Gruppe von zwölf Mitarbeitenden des DLB mit einer eigenen Müllsammelaktion den Anfang gemacht. Nach Feierabend befreiten sie das Gelände rund um ihren Arbeitsplatz von achtlos weggeworfenem Müll. Auch DLB-Vorständin Klink war dabei: „Es ist erschreckend, wie viel Müll man am Wegesrand und in den Büschen vorfindet.“