Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) startet Ende März mit einem zentralen Infrastrukturprojekt zur Erneuerung ihres Hochspannungsnetzes: Am 31. März 2025 beginnen die Bauarbeiten für den vollständigen Neubau des Umspannwerks Sprendlingen. Mit einer Investition von rund 15 Millionen Euro verfolgt die EVO das Ziel, die Netzkapazitäten deutlich auszubauen und damit auf den steigenden Strombedarf in Stadt und Kreis Offenbach zu reagieren.
Neubau ersetzt veraltete Anlage
Das bestehende Umspannwerk aus dem Jahr 1972 wird in den kommenden zwei Jahren komplett zurückgebaut und durch eine moderne Anlage ersetzt. Wie die EVO mitteilt, wird die neue Schaltanlage mit einer 110-kV-Doppelsammelschiene, acht Leitungsfeldern, drei Trafofeldern sowie einem Kupplungsfeld ausgestattet. Um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, ist bereits eine Platzreserve für einen weiteren Transformator vorgesehen. Gesteuert und überwacht wird die neue Anlage durch digitale Systeme der neuesten Generation.
Provisorium sichert Stromversorgung
Da das Umspannwerk Sprendlingen ein zentraler Netzknotenpunkt für die Energieversorgung Offenbachs und des westlichen Landkreises ist, wird während der Bauphase eine provisorische Schaltanlage errichtet. Sie entsteht auf einer freien Fläche in unmittelbarer Nähe und stellt sicher, dass die Stromversorgung während des Rückbaus und Neubaus nicht unterbrochen wird. Die temporäre Anlage wird nach Projektabschluss wieder vollständig zurückgebaut und die Fläche renaturiert. Die entsprechenden Maßnahmen seien laut EVO bereits mit den zuständigen Behörden abgestimmt worden.
Teil eines millionenschweren Gesamtprojekts
Der Neubau in Sprendlingen ist Teil eines groß angelegten Modernisierungsprogramms für das 110-kV-Hochspannungsnetz, das die EVO im Frühjahr 2023 gestartet hat. Insgesamt investiert das Unternehmen mehrere hundert Millionen Euro, um die Energieinfrastruktur in der Region zukunftssicher aufzustellen. Zu den bereits realisierten Maßnahmen zählen unter anderem die Erneuerung des Umspannwerks Seligenstadt sowie die Verlegung leistungsfähiger Stromtrassen unter dem Main und in Teilen von Heusenstamm und Offenbach.
Versorgungssicherheit im Fokus
Ziel der umfangreichen Netzertüchtigungen ist es, die Kapazität und Stabilität der Stromversorgung für rund 500.000 Menschen und 34.000 Unternehmen im Versorgungsgebiet der EVO langfristig zu sichern. Der Neubau des Umspannwerks Sprendlingen spielt dabei eine Schlüsselrolle, da er nicht nur bestehende Engpässe beseitigt, sondern auch die Integration erneuerbarer Energien ins Netz erleichtern soll.