Das Heusenstammer Familienunternehmen Sport Kurz feierte vergangene Woche sein 35-jähriges Bestehen. Unter der Leitung von Thomas Kurz hat sich das Geschäft von seinen bescheidenen Anfängen, in denen Wimpel für Vereine bedruckt wurden, zu einem anerkannten Fachhandel für Sportbedarf und Teamsportartikel mit regionaler und internationaler Reichweite entwickelt. Seit Thomas Kurz das Unternehmen 1989 vollständig übernahm, bietet Sport Kurz neben Wimpeln auch Trikots und Sportausrüstung an. Heute leitet er das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Martina, die als „gute Seele“ des Verkaufsbereichs gilt.
Vielseitiges Angebot auf großer Fläche
Auf über 400 Quadratmetern Verkaufsfläche präsentiert Sport Kurz mehr als 2.000 Artikel von führenden Sportmarken. Das Sortiment reicht von Fußball- und Handballartikeln bis hin zu Outdoor- und Freizeitausrüstung. Ein besonderes Merkmal des Geschäfts ist die individuelle und umfassende Beratung, die unter anderem durch einen Analysecomputer unterstützt wird, um das perfekte Schuhmodell für jeden Kunden zu finden. Auch im Onlinehandel ist Sport Kurz inzwischen erfolgreich und bietet hier das gleiche umfangreiche Sortiment wie im Ladengeschäft.
Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
Nachhaltigkeit spielt bei Sport Kurz eine zentrale Rolle: Viele Kleidungsstücke bestehen aus recycelten Materialien, und der Umstieg vom Sieb- auf Digitaldruck hat den Energieverbrauch des Unternehmens um 80 Prozent gesenkt und den Bedarf an Druckfarben um 90 Prozent reduziert. Dieses Engagement wurde kürzlich mit dem „EcoZert“-Nachhaltigkeitspreis der Creditreform Offenbach gewürdigt.
Ein verlässlicher Partner für die Region
Als Partner für Sportvereine bietet Sport Kurz vielfältige Dienstleistungen an, wie die Erstellung individueller Kollektionen und die Einrichtung von Webshops für Vereine. Bürgermeister Steffen Ball und Wirtschaftsförderer André Grotjann lobten das Unternehmen bei ihrem Besuch: „Sport Kurz ist ein leuchtendes Beispiel für erfolgreiches Unternehmertum in unserer Stadt“, erklärte Ball. „Die Kombination von sportlicher Leidenschaft und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist wegweisend.“ Wirtschaftsförderer Grotjann ergänzte: „Sport Kurz zeigt, wie wichtig Innovation und Anpassungsfähigkeit im heutigen Markt sind und setzt Maßstäbe für andere Unternehmen in der Region.“