Die Stadtwerke Langen haben das hölzerne Wasserrad der denkmalgeschützten Merzenmühle im Langener Mühltal erneuert. Die Maßnahme war notwendig geworden, nachdem das bisherige Mühlrad infolge der trockenen Sommer 2018 und 2019 dauerhaft Schaden genommen hatte.
Technikdenkmal mit langer Geschichte
Die Merzenmühle, heute ein Restaurant mit angrenzendem Ausflugslokal, zählt zu den ältesten Gebäuden im Langener Stadtgebiet. Bereits im Jahr 1405 wurde sie urkundlich als „Springenmühle“ erwähnt. Nach einem ihrer späteren Betreiber, Johannes Merz, trägt sie seit dem 18. Jahrhundert den heutigen Namen. Bekannt ist sie älteren Langenerinnen und Langenern auch unter der Bezeichnung „Krämersmühle“, benannt nach dem letzten Besitzer.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden im Langener Mühltal Getreide gemahlen und Holz gesägt. Der letzte Mahlgang fand am 30. Juni 1959 in der nahegelegenen Wettengelsmühle statt. Damit endete die über 600-jährige Mühlentradition am Sterzbach.
Rekonstruktion nach historischem Vorbild
Bereits zum 600-jährigen Bestehen der Mühle im Jahr 2005 hatten die Stadtwerke Langen ein historisch getreues Mühlrad aus Eichenholz anfertigen lassen und in Betrieb genommen. Mit einem Durchmesser von 2,90 Metern erinnert es an die technische Bedeutung der Mühlen für die mittelalterliche Lebensmittelversorgung. Die nun erfolgte Erneuerung orientiert sich erneut am historischen Vorbild.
„Wir fühlen uns der Stadt und seiner Geschichte und natürlich speziell unserer Merzenmühle sehr verbunden“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Uwe Linder. „Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, dass sich die zahlreichen Spaziergänger, die speziell bei schönem Wetter im Mühltal unterwegs sind, an diesem Mühlrad erfreuen können.“
Mühlenweg verbindet historische Orte
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Langen (VVV) begrüßt die Maßnahme ausdrücklich. Die Heimatkundler des Vereins hatten im vergangenen Jahr den „Langener Mühlenweg“ ins Leben gerufen, der an der Merzenmühle beginnt und entlang historischer Standorte bis zur Anlage „Am Mühlsteineck“ gegenüber der Wettengelsmühle führt.