In der Langener Altstadt wurden auf dem Schneidhiwwelplatz in der Bachgasse erneut Spuren mutwilliger Zerstörung sichtbar. Sämtliche Blumenbeete auf dem Platz wurden verwüstet, Pflanzen ausgerissen, beschädigt oder sogar vollständig entwendet. Einige der Blumen fanden sich zerrupft auf dem Boden oder im nahen Sterzbach wieder.
Ehrenamtliche Arbeit mit Füßen getreten
Besonders betroffen zeigt sich der Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e. V. (VVV), dessen Mitglieder ehrenamtlich für die Pflege des Platzes zuständig sind. „Das ist eine riesengroße Sauerei“, sagte Vorsitzender Chris Muth. Noch vor wenigen Wochen hatte das Team insektenfreundliche Pflanzen wie Gipskraut und Heidenelken in die Sandsteintröge gesetzt, um zur Gestaltung und ökologischen Aufwertung beizutragen.
Wiederholter Vorfall auf dem Platz
Bereits Ende März war das Dach des kleinen Unterstands auf dem Schneidhiwwelplatz beschädigt worden. Auch in diesem Fall hatte der Verein Anzeige erstattet. Die Polizei ist informiert, Hinweise zu den aktuellen oder früheren Vorfällen nimmt die zuständige Polizeistation entgegen.
Erneute Bepflanzung angekündigt
Trotz der Frustration kündigte der VVV an, die beschädigten Beete in den kommenden Tagen erneut zu bepflanzen. Die Hoffnung bleibt, dass die neuen Anpflanzungen künftig verschont bleiben.