Die Evangelische Kindertagesstätte „Stadtkirche“ in der Langener Altstadt wird zum Sommer 2025 endgültig schließen. Das teilten die Evangelische Kirchengemeinde Langen als Eigentümerin des Gebäudes und das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau als Träger der Einrichtung am Freitag, 21. März, gemeinsam mit. Hintergrund ist der desolate Zustand des Gebäudes an der Frankfurter Straße 3a, der in den vergangenen Monaten wiederholt zu Teilschließungen und Ausfällen im Kita-Betrieb geführt hatte.
Die baulichen Mängel reichten von Wasserschäden durch Starkregen bis hin zu herabfallenden Deckenteilen im Gartengeschoss. Zwar wurde niemand verletzt, doch die Sicherheitslage ließ eine weitere Nutzung nicht zu. Aktuell sind die Kinder bereits in Ausweichquartieren untergebracht: im Saal des benachbarten Gemeindehauses und in der evangelischen Schwester-Kita „Rappelkiste“.
Sanierung wäre nicht tragbar
Ein externes Gutachten sowie eingeholte Kostenvoranschläge ergaben, dass eine umfassende Sanierung der Kita nahezu sechsstellige Investitionen erfordern würde. Das sei für die Kirchengemeinde wirtschaftlich nicht zu stemmen. Deshalb fiel die Entscheidung zur endgültigen Schließung. „Es fällt uns allen sehr schwer, diesen Schritt gehen zu müssen, gerne hätten wir anders entschieden“, erklärten Pfarrerin Susanne Alberti und Dekan Steffen Held. Auch Rolf Müller vom Kirchenvorstand sprach von einer Entscheidung, die man nur mit „großer Trauer und Traurigkeit“ treffen konnte.
Übergangszeit mit großer Flexibilität gemeistert
Christine Großebörger, Geschäftsführerin für Kindertagesstätten im Evangelischen Dekanat, lobte das Engagement des Kita-Teams in den vergangenen Monaten: „Das Team hat trotz aller Widrigkeiten mit großer Professionalität gearbeitet, den Gemeindesaal in einen Gruppenraum umfunktioniert und den Kindern weiterhin vertraute Angebote ermöglicht.“ Ihr besonderer Dank galt Mitarbeitenden und Eltern für ihre Flexibilität und ihr Durchhaltevermögen.
Stadt Langen sichert Unterstützung zu
Auch die Stadt Langen ist in die Planungen eingebunden und begleitet die Schließung aktiv. „Wir sind froh, dass für alle Kinder und Mitarbeitenden gute Lösungsansätze bestehen und dass die Verantwortlichen umsichtig und vorausschauend agieren“, erklärte Erster Stadtrat Stefan Löbig. Die Kommune will gemeinsam mit Kirchengemeinde und Dekanat dafür sorgen, dass der Übergang möglichst reibungslos verläuft.
In welcher Form eine langfristige Nachfolgelösung für den Kita-Standort gefunden werden kann, ist derzeit noch offen. Klar ist jedoch: Die Evangelische Kita Stadtkirche wird nach über 50 Jahren als fester Bestandteil der Langener Kinderbetreuungsgeschichte bald Geschichte sein.