Mit dem offiziellen Spatenstich am 4. April 2025 hat in Mühlheim am Main der flächendeckende Glasfaserausbau begonnen. Im Rahmen der Maßnahme sollen 16.892 Haushalte und Unternehmen einen Glasfaseranschluss direkt bis ins Gebäude erhalten. Realisiert wird das Großprojekt von GlasfaserPlus, einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und des australischen Infrastrukturinvestors IFM Investors.
Gigabitgeschwindigkeit für alle Anwendungen
Das neue Netz soll stabile Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde ermöglichen – im Down- wie im Upload. Damit können Streaming, Videokonferenzen, Home Office und moderne Cloudanwendungen problemlos gleichzeitig und in höchster Qualität genutzt werden. Für Bürgermeister Dr. Alexander Krey ist der Ausbau ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft: „Für die Bürgerinnen und Bürger bringt das schnellere Internet mehr Lebensqualität, für alle Arbeitskräfte im Home Office mehr Produktivität und für die wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure eine erhöhte Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.“
Vermarktungsquote kein Kriterium
Ein besonderer Vorteil: Der Ausbau erfolgt unabhängig davon, wie viele Haushalte im Vorfeld bereits einen Vertrag abschließen. „Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, betont Marcel Kavadopoulou, Regio Manager bei der Telekom. Dennoch sei es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv werden und sich frühzeitig einen Tarif bei einem Anbieter ihrer Wahl sichern.
Freie Anbieterwahl durch offenes Netz
Das Netz der GlasfaserPlus steht nicht exklusiv der Telekom zur Verfügung – alle Telekommunikationsunternehmen können es nutzen. Dadurch bleibt es den Mühlheimerinnen und Mühlheimern überlassen, mit welchem Anbieter sie künftig surfen, telefonieren oder fernsehen möchten. Ein Wettbewerb, von dem vor allem die Kundschaft profitiert.
Anschluss während Ausbauphase kostenfrei
Während der Ausbauphase ist der Hausanschluss für Eigentümer kostenlos – vorausgesetzt, es wird ein Glasfasertarif abgeschlossen und die Genehmigung zur Installation auf Privatgrundstücken erteilt. Erfolgt die Buchung erst nach Abschluss der Bauarbeiten, fallen Kosten an: Bei der Telekom zum Beispiel einmalig 799,95 Euro für den nachträglichen Anschluss.
Großprojekt mit Blick auf die Zukunft
GlasfaserPlus verfolgt das Ziel, bis 2030 insgesamt vier Millionen Glasfaseranschlüsse in Deutschland zu realisieren, mit einem besonderen Fokus auf kleinere und ländliche Kommunen. Auch in Mühlheim wird damit ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Daseinsvorsorge getan. „In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr“, so Harald Weber von GlasfaserPlus. „Es ist die Basis des täglichen Lebens.“