Mit einem symbolischen Spatenstich hat Landrat Oliver Quilling offiziell den Startschuss für die Erweiterung der Goetheschule in Neu-Isenburg gegeben. Aufgrund kontinuierlich steigender Schülerzahlen wird das bestehende Schulgebäude an der Offenbacher Straße umfassend ausgebaut. Der Neubau wird an den bereits bestehenden Bauabschnitt angeschlossen und durch einen Aufzug barrierefrei gestaltet.
Zwölf neue Unterrichtsräume und eine moderne Mensa
Das geplante Erweiterungsgebäude umfasst zwölf neue Unterrichtsräume auf zwei Etagen. Elf dieser Räume sind als allgemeine Klassenzimmer vorgesehen, wobei fünf flexible Funktionsflächen das Lernen in Gruppen und Teamarbeit in der Oberstufe ermöglichen. Darüber hinaus wird ein Raum speziell für das Fach „Darstellendes Spiel“ eingerichtet. Zwei weitere Besprechungsräume sollen für Elterngespräche oder Teamsitzungen genutzt werden.
Ein zentrales Element des Neubaus ist eine moderne Mensa mit 150 Sitzplätzen inklusive Nebenräumen, die den Schülern eine verbesserte Verpflegungssituation bieten soll.
Wachsende Schülerzahlen erfordern Ausbau
„Die Schülerzahlen der Goetheschule wachsen kontinuierlich“, erklärte Landrat Oliver Quilling. Aktuell besuchen über 1.250 Schülerinnen und Schüler die 36 Klassen des Gymnasiums, das mittlerweile sechszügig ist. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde die Planung so angelegt, dass das Gebäude später nochmals erweitert werden kann – dann in nördlicher Richtung.
Nachhaltiges Bauen mit moderner Technik
Besonderes Augenmerk liegt auf einer nachhaltigen Bauweise. Alle tragenden Wände werden in Sichtbeton mit Holzstruktur ausgeführt, analog zum bereits bestehenden Schulbau. Die Fassade wird mit einem Wärmedämmverbundsystem und Putzoberfläche versehen.
Auf dem extensiv begrünten Flachdach des Neubaus werden Photovoltaikanlagen installiert, die die Luft-Wärmepumpen der Schule mit Strom versorgen sollen. Dieses Konzept ermöglicht eine energieeffiziente Versorgung des gesamten Gebäudes.
Neue Gestaltung der Außenanlagen geplant
Neben dem Erweiterungsbau werden auch die Außenanlagen neu organisiert und verbessert. Dies betrifft unter anderem die barrierefreie Erschließung des Gebäudes, die Anpassung der Feuerwehrzufahrten und die Optimierung der Anlieferung für die Schulmensa.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Verbesserung der Verkehrssituation für den Bring- und Holdienst der Schulbusse der Friedrich-Fröbel-Schule. Hierfür sind 25 Stellplätze für Busse sowie 13 Parkplätze für Lehrkräfte vorgesehen. Einige dieser Parkplätze werden mit Ladestationen für E-Fahrzeuge ausgestattet.
Sport- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Schüler
Auch für die Schüler selbst wird es neue Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten geben. Im Bereich des neu gestalteten Schulhofs werden verschiedene Sport- und Aufenthaltsbereiche entstehen, darunter eine Calisthenics-Anlage, zusätzliche Fußballtore, eine Teqball-Platte und überdachte Sitzgelegenheiten.
Fertigstellung für November 2026 geplant
Der Neubau soll voraussichtlich bis November 2026 fertiggestellt sein. Für die umfangreiche Erweiterung der Goetheschule investiert der Kreis Offenbach rund 15 Millionen Euro.