In Neu-Isenburg können Bürgerinnen und Bürger an 26 Standorten kostenloses WLAN nutzen. Das sogenannte City-WLAN ermöglicht einen freien Zugang zum Internet für E-Mails, Videoanrufe oder Social Media – unabhängig vom eigenen Datenvolumen. Auch die sechs städtischen Senioreneinrichtungen sind in das Netz integriert, um eine digitale Teilhabe für alle Generationen sicherzustellen.
Ausbau mit Fördermitteln unterstützt
Der Ausbau des kostenlosen WLANs wurde mit Mitteln des Förderprogramms „Digitale Dorflinde“ des Landes Hessen finanziert. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein betont die Bedeutung des digitalen Angebots: „Eine zukunftsorientierte Stadt muss digitale Lösungen bereitstellen, die für alle zugänglich sind. Unser City-WLAN-Netz sorgt dafür, dass niemand vom digitalen Fortschritt abgehängt wird.“
Auch Smart City-Dezernent Andreas Frache unterstreicht die Relevanz der Initiative: „Das kostenfreie WLAN-Netz ist ein wichtiger Baustein unserer Smart City Strategie.“
Steigende Nutzerzahlen belegen hohe Nachfrage
Die Nutzung des freien WLANs nimmt stetig zu. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2024 insgesamt 221.669 Mal auf das Netz zugegriffen. Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden bereits 30.017 Sitzungen registriert.
Besonders frequentierte Standorte waren:
- Bücherei/Hugenottenhalle: 66.847 Zugriffe
- vhs/Fußgängerzone: 17.927 Zugriffe
- Turnverein/Fußgängerzone: 17.356 Zugriffe
- Jugendcafé: 14.352 Zugriffe
- Jugendzentrum Gravenbruch: 11.605 Zugriffe
In den Senioreneinrichtungen wurden insgesamt 2.741 Sitzungen gezählt.
Kostenloses WLAN auch für digitale Behördendienste
Das öffentliche WLAN trägt auch zur digitalen Verwaltung bei. Immer mehr städtische Dienstleistungen – von der elektronischen Wohnsitzanmeldung bis zum Bewerbermanagement – sind mittlerweile online abrufbar. Das City-WLAN ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern den einfachen Zugang zu diesen Angeboten, ohne auf das eigene mobile Datenvolumen angewiesen zu sein.
Die jährlichen Kosten für den Betrieb des WLAN-Netzes belaufen sich auf 28.700 Euro.