Die Stadt Neu-Isenburg geht in Sachen Digitalisierung einen entscheidenden Schritt weiter: Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde im Januar 2025 das neue KI-gestützte Verwaltungssystem EMMA (Elektronisches Mehrwert-Management für Administration) eingeführt. Ziel ist es, Verwaltungsabläufe effizienter zu gestalten, Ressourcen zu sparen und den Bürgerservice weiter zu verbessern.
Automatisierung erleichtert Verwaltungsarbeit
EMMA basiert auf einer sogenannten Robotic Process Automation (RPA)-Lösung. Diese Technologie ermöglicht es, wiederkehrende und zeitaufwendige Verwaltungsprozesse zu automatisieren, wodurch manuelle Fehler reduziert und Bearbeitungszeiten verkürzt werden. Ein großer Vorteil des Systems ist seine Benutzerfreundlichkeit: Es kann ohne tiefgehende Programmierkenntnisse genutzt und flexibel in verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung integriert werden.
„Mit der Einführung von EMMA gehen wir einen wichtigen Schritt in die Zukunft der digitalen Verwaltung“, erklärt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein in der offiziellen Mitteilung der Stadt. „Dank der intelligenten Unterstützung durch künstliche Intelligenz können wir Prozesse optimieren und gleichzeitig den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger verbessern.“
Effizienzsteigerung und bessere Analysefunktionen
Neben der reinen Automatisierung bietet EMMA auch umfangreiche Analysemöglichkeiten für Verwaltungsvorgänge. Damit kann die Stadtverwaltung Prozesse noch gezielter steuern und frühzeitig Maßnahmen zur Optimierung ergreifen. „Das KI-unterstützte System bietet nicht nur kürzere Bearbeitungszeiten, sondern auch fortschrittliche Analysemöglichkeiten für Verwaltungsvorgänge“, erklärt Erster Stadtrat Stefan Schmitt.
Auch der für Smart City zuständige Dezernent Andreas Frache zeigt sich überzeugt: „Mit EMMA gehen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz fördern wir die digitale Transformation auf kommunaler Ebene.“
Vorteile für Bürgerinnen und Bürger
Mit der Implementierung von EMMA sollen nicht nur interne Abläufe verbessert, sondern auch die Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung erhöht werden. Prozesse laufen künftig schneller und reibungsloser ab, was insbesondere bei Anfragen oder Anträgen zu einer spürbaren Entlastung führen soll. Durch die intelligente Echtzeit-Verarbeitung können viele Anliegen automatisiert bearbeitet werden, ohne dass lange Wartezeiten entstehen.