Im Schultheis-Weiher in Offenbach ist aktuell ein vermehrtes Aufkommen von Cyanobakterien – umgangssprachlich als Blaualgen bekannt – zu beobachten. Das Gesundheitsamt hat am 25. Juni 2025 die Überwachungsstufe „Erhöhte Aufmerksamkeit“ ausgerufen. Grundlage ist die aktuelle Empfehlung des Umweltbundesamts zur Bewertung mikrobiologischer Risiken in Badegewässern.
Hinweise und Verhaltensempfehlungen für Badegäste
Hinweisschilder am Weiher machen auf die Situation aufmerksam. Die Stadt empfiehlt, insbesondere trübes, grünlich verfärbtes Wasser oder deutlich sichtbare Algenteppiche zu meiden. Dies gilt besonders für Kleinkinder, da sie empfindlicher auf mögliche gesundheitliche Risiken reagieren.
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen
Einige Blaualgenarten bilden sogenannte Cyanotoxine. Diese können beim Verschlucken zu Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall führen. Auch Haut- und Schleimhautreizungen sind möglich, vor allem bei empfindlichen Personen. Nach Einschätzung des Gesundheitsamts besteht nur dann ein gesundheitliches Risiko, wenn größere Mengen Wasser aufgenommen werden.
Ursachen und saisonale Schwankungen
Blaualgen entwickeln sich bevorzugt bei warmen Temperaturen, hoher Sonneneinstrahlung und einem erhöhten Nährstoffgehalt im Wasser. Wind kann zusätzlich dazu führen, dass sich die Bakterien an bestimmten Uferabschnitten konzentrieren. Daher kann die Belastung zeitlich und örtlich stark schwanken.
Regelmäßige Kontrolle während der Badesaison
Die Badesaison am Schultheis-Weiher dauert vom 1. Mai bis 15. September. Während dieser Zeit besteht Badeaufsicht. Die Wasserqualität wird regelmäßig vom Gesundheitsamt sowie vom Amt für Umwelt und Klima überprüft.