Die Stadtwerke Offenbach haben eine farbenfrohe Initiative gestartet, um den Frühling schon jetzt vorzubereiten: Entlang der Mauer des Neuen Friedhofs an der Mühlheimer Straße wurden kürzlich 140.000 Blumenzwiebeln in die Erde gebracht. In Rekordzeit schuf eine speziell beauftragte Firma auf 400 Quadratmetern Pflanzfläche ein Blütenparadies. Zu den gesetzten Frühblühern gehören Krokusse, Hyazinthen, Scilla, Narzissen und Tulpen.
Die Aktion, die von der Grünwesen-Leiterin Sophie Siebel organisiert wurde, nutzte eine hochmoderne Blumenzwiebelsteckmaschine. Diese hebt die Rasensode an, setzt die Zwiebeln ein und schließt die Erde wieder – alles in einem Arbeitsgang. „Von Hand wäre die Pflanzaktion von rund 140.000 Blumenzwiebeln zu personal- und zeitintensiv gewesen.“, so die Stadtwerke Offenbach.
Frühblüher fördern Biodiversität
Bereits ab Februar 2025 werden erste Farbkleckse entlang der Hauptverkehrsstraße sichtbar sein. Das Blumenmeer soll nicht nur Anwohner und Pendler erfreuen, sondern auch einen ökologischen Zweck erfüllen: Die Blüten bieten Nahrung für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Entsprechend soll das Projekt zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt die Aktion Maßstäbe. Die Blumenzwiebelmischung „Bee Surprise“ ist speziell darauf ausgelegt, mindestens zehn Jahre lang zu blühen. Dieses Konzept wurde bereits erfolgreich auf dem Kurhessenplatz in Rumpenheim umgesetzt.
Ein Plus für Umwelt und Stadtbild
Die farbenfrohen Flächen ergänzen die bestehenden Staudenbeete auf dem Mittelstreifen der Mühlheimer Straße. „Von den ersten warmen Wochen bis in den Herbst ist für Bienen und Co. durchgängig Nahrung vorhanden“, betonen die Verantwortlichen. Neben der Förderung der Artenvielfalt verbessern die Frühblüher auch das Erscheinungsbild entlang einer der wichtigsten Verkehrsadern Offenbachs.