Die Sportgala 2025 im Capitol Theater war mehr als eine Preisverleihung – sie war ein kraftvolles Statement für Gemeinschaft, Engagement und sportliche Vielfalt. Im Beisein von Bundesinnenministerin und Bundessportministerin Nancy Faeser ehrte Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke insgesamt 195 Athletinnen und Athleten sowie verdiente Ehrenamtliche. Inmitten von Showeinlagen, Musik und stürmischem Applaus stand ein Gedanke im Zentrum: Sport bewegt Offenbach – und zwar in jeder Hinsicht.
Bühne für Erfolge und Engagement
Mit Bronze, Silber und Gold wurden Sportlerinnen und Sportler aus 2024 ausgezeichnet – von der Flossentauch-Weltmeisterin bis zum 80-jährigen Sprinter Dieter Müller. Letzterer holte mit der Staffel sogar einen Weltmeistertitel und bewies, dass sportliche Höchstleistungen keine Altersgrenzen kennen. Zwei Nachwuchstalente erhielten besondere Auszeichnungen: Julius Klein (Rudern) und Eric Jäger (Triathlon) wurden von der Sportstiftung mit je 1.500 Euro für ihre internationalen Erfolge geehrt.
OB Schwenke dankte allen Aktiven, aber auch jenen, die im Hintergrund wirken: Trainer, Übungsleiter, Vereinsvorstände und Ehrenamtliche. Ohne sie, so der Oberbürgermeister, „wäre die Sportstadt Offenbach nicht das, was sie ist“.
Musik, Artistik und ein Geburtstagsständchen
Das Rahmenprogramm sorgte für Unterhaltung zwischen den Ehrungen: Die Stadtgarde Offenbach eröffnete mit einer eindrucksvollen Choreografie, musikalisch reichte die Palette von Beyoncé bis Peter Fox. Die Band „The OhOhOhs“ setzte mit ihrer Mischung aus Klassik und Elektronik ebenso Akzente wie der Kinder- und Jugendzirkus Chicana mit akrobatischen Einlagen. Für einen emotionalen Moment sorgte das Publikum, als es Moderator Marius Schnelker ein Geburtstagsständchen sang – ein Ausdruck der Gemeinschaft, die den Abend prägte.
Inklusion auf und neben der Bühne
Elf Sportlerinnen und Sportler mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung wurden für ihre Leistungen im Kegelsport geehrt – ein weiterer Beleg für die inklusive Ausrichtung der Gala. OB Schwenke betonte: „Auch wir im Sport nehmen den völlig berechtigten Anspruch auf Inklusion ernst und versuchen, ihn möglichst gut einzulösen.“
Sanierungen und Investitionen trotz Sparkurs
Trotz angespannter Haushaltslage bekräftigte Schwenke das klare Bekenntnis der Stadt zum Sport. Kein geplantes Projekt werde gestrichen, auch wenn manche Vorhaben zeitlich gestreckt werden müssten. So sollen am Sportplatz Eichwaldweg neue Spielfelder und Umkleiden entstehen, am Waldschwimmbad wird das Infrastrukturgebäude modernisiert, und der Sana-Sportpark erhält einen neuen Hybridrasenplatz.
Mit Blick auf das vergangene Jahr würdigte Schwenke die Übernahme des Waldschwimmbads durch die SFO und die Gründung der „best OF swim GmbH“. Der Verein EOSC hatte das Bad zuvor jahrzehntelang mit viel ehrenamtlichem Einsatz betrieben.
Sport ist mehr als Wettkampf
Im Fokus stand auch die Rolle des Sports als Brückenbauer: Offenbachs Sportvereine bieten Teilhabe, Integration und Zusammenhalt – unabhängig von Herkunft, Alter oder körperlichen Voraussetzungen. Veranstaltungen wie das Sportfestival oder „Rad, Wein & Gesang“ unterstreichen diesen Gedanken, ebenso wie die Unterstützung durch Sponsoren, ohne die eine Gala wie diese nicht möglich wäre.