Die Nacht der Ausbildung in Offenbach zog am 21. Februar 2025 zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Interessierte an. Organisiert von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach am Main, bot die Veranstaltung jungen Menschen die Möglichkeit, sich direkt bei 23 Unternehmen und Institutionen über Ausbildungsmöglichkeiten und duale Studiengänge zu informieren.
Praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder
Von kaufmännischen Berufen über Pflege und Erziehung bis hin zu gewerblich-technischen Tätigkeiten – die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in unterschiedliche Arbeitsbereiche. Dabei konnten sie sich nicht nur mit Ausbilderinnen und Ausbildern austauschen, sondern auch direkt von aktuellen Auszubildenden erfahren, wie der Alltag in einer dualen Ausbildung oder einem dualen Studium aussieht.
Eröffnet wurde die Veranstaltung in den Räumen der Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH. Geschäftsführer Patrick Leonhardt betonte die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung für die Wirtschaft: „Die Ausbildung von Fachkräften ist für Unternehmen essenziell, um den eigenen Nachwuchs zu sichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade die duale Ausbildung in Deutschland muss sich hinter dem akademischen Weg nicht verstecken.“
Rekordbeteiligung unterstreicht Bedeutung der Fachkräfteförderung
IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Weinbrenner sieht in der Berufsorientierung einen zentralen Schlüssel zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses. „Der Mangel an qualifiziertem Fachkräftenachwuchs nimmt weiter zu. Das schränkt unsere Unternehmen in ihren Entwicklungsmöglichkeiten ein und ist riskant für den Wirtschaftsstandort Stadt und Kreis Offenbach.“
Mit 23 teilnehmenden Unternehmen konnte die Nacht der Ausbildung einen neuen Rekord aufstellen. Weinbrenner lobte die Offenheit der Betriebe, jungen Menschen und ihren Eltern einen direkten Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen.
Erfolgreiches Konzept soll weitergeführt werden
Die Nacht der Ausbildung hat sich als bewährtes Konzept zur Berufsorientierung etabliert. Die IHK Offenbach setzt darauf, das Format weiter auszubauen, um möglichst viele Jugendliche bei der Wahl ihres Berufswegs zu unterstützen. Der große Zuspruch der diesjährigen Veranstaltung zeigt, dass das Interesse an der dualen Ausbildung ungebrochen ist – ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel in der Region.