Die Stadt Offenbach modernisiert ihre Ampelsteuerungen weiter, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Emissionen zu reduzieren. Der Magistrat hat kürzlich die technische Aufrüstung von 34 Ampelanlagen auf fünf wichtigen Verkehrsachsen beschlossen. Die Arbeiten sollen nach der finalen Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung am 20. März zeitnah beginnen.
Intelligente Steuerung für besseren Verkehrsfluss
Mit der Modernisierung soll die digitale Steuerung der Ampelanlagen deutlich verbessert werden. Bürgermeisterin Sabine Groß betont die Vorteile des Projekts: „Eine digitalisierte Verkehrssteuerung hilft uns, die Luftschadstoffe sowie Emissionen in der Stadt zu reduzieren. Gleichzeitig bietet sie für alle Verkehrsteilnehmer ein schnelleres Durchkommen, da der Verkehrsfluss verbessert wird.“
Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem den Austausch von veralteten Komponenten, die technische Aufrüstung der Steuergeräte und die Installation moderner Detektionseinrichtungen. Die Ampeln werden künftig flächendeckend an den städtischen Verkehrsrechner angebunden, sodass die Steuerung flexibler und dynamischer auf die aktuelle Verkehrslage reagieren kann.
Förderung durch den Bund
Die Erneuerung wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Im Rahmen des Programms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ übernimmt der Bund 65 Prozent der Kosten. Die Stadt Offenbach investiert damit gezielt in eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur, die sowohl Autofahrer als auch den öffentlichen Nahverkehr und Radfahrer berücksichtigt.
Fünf Hauptverkehrsachsen betroffen
Die Modernisierung betrifft insgesamt fünf stark befahrene Straßenabschnitte in Offenbach:
- Goethering
- Frankfurter Straße
- Kaiserstraße und deren Verlängerung
- Bieberer Straße und Bieber
- Der Abschnitt zwischen Mainstraße und Mühlheimer Straße
Besonderer Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung des Bus- und Radverkehrs in den Signalsteuerungen. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr zu beschleunigen und den Verkehrsfluss für alle Mobilitätsformen zu optimieren.