Die Stadtbusse in Offenbach schneiden in einer aktuellen Umfrage gut ab: 72,4 Prozent der Fahrgäste bewerten den Stadtbusverkehr als „gut“ oder „sehr gut“. Dies geht aus einer Befragung hervor, die im Auftrag der Stadtwerke Offenbach durchgeführt wurde. Ergänzend dazu hat Offenbach an der Benchmark-Studie ÖPNV-Q-Barometer teilgenommen, die die Qualität von 13 deutschen Verkehrsbetrieben vergleicht.
„Es ist erfreulich, dass 70 Prozent der Befragten mit dem Stadtbusangebot mindestens zufrieden sind“, erklärt Bürgermeisterin und Mobilitätsdezernentin Sabine Groß. „Die Ergebnisse der Befragungen und der Benchmarkstudie sind wertvoll, um das Angebot bedarfsgerecht weiterentwickeln zu können.“
Mehrheit nutzt regelmäßig den Stadtbus
Im Rahmen der Studie wurden 900 Personen an zentralen Haltestellen und in der Innenstadt befragt. Über 80 Prozent der Teilnehmenden gaben an, für Strecken von mehr als 500 Metern innerhalb Offenbachs den Bus zu nutzen, 42 Prozent davon sogar täglich. Das Verkehrsmittel wurde mit einer Durchschnittsnote von 2,20 bewertet – eine leichte Verbesserung gegenüber 2023.
Zu den größten Pluspunkten der Stadtbusse zählen die gute Erreichbarkeit innerhalb Offenbachs sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders gelobt wurde auch der freundliche Service in der Mobilitätszentrale, der eine Note von 1,88 erhielt.
Verbesserungen bei Pünktlichkeit und Fahrgastinformation
Eine positive Entwicklung zeigt sich bei der Pünktlichkeit der Busse. Durch optimierte Ampelschaltungen mit Vorrang für den ÖPNV konnte die Zuverlässigkeit verbessert werden. Zudem wurden an vielen Haltestellen digitale Fahrgastinformationssysteme installiert, die in Echtzeit über Abfahrten, Verspätungen und Umleitungen informieren.
„Unsere Busse verlassen morgens sauber unseren Betriebshof, aber wir sind auf die Mithilfe aller Fahrgäste angewiesen, damit sich auch diejenigen wohlfühlen, die erst am Nachmittag oder Abend unsere Busse nutzen“, betont Anja Georgi, Geschäftsführerin des Stadtwerke-Geschäftsfelds Mobilität.
Kritik an Sauberkeit und Sicherheit
Weniger positiv bewerteten die Fahrgäste die Sauberkeit in den Bussen und an den Haltestellen. Überquellende Papierkörbe oder beschädigte Scheiben wurden bemängelt. Als Lösung soll künftig verstärkt der Offenbacher Mängelmelder genutzt werden, über den sowohl Mitarbeiter als auch Fahrgäste Defekte oder Verschmutzungen melden können.
Auch das Sicherheitsgefühl an Haltestellen nach 20 Uhr wurde von vielen Fahrgästen als verbesserungswürdig eingestuft. Die Stadtwerke wollen hier gezielt nachsteuern.
Offenbacher Busse technisch auf Top-Niveau
Eine Bestbewertung gab es für die Fahrzeugtechnik. Laut Q-Barometer erreichten die Offenbacher Stadtbusse 100 Prozent in dieser Kategorie und schnitten damit im deutschlandweiten Vergleich am besten ab. „Unsere Fahrzeugflotte besteht aus modernen Elektro- und Dieselbussen und wird regelmäßig gewartet“, erklärt Georgi. Das Durchschnittsalter der Busse liegt bei nur fünf Jahren.