Das Büroensemble Rockywood, entworfen von Eike Becker_Architekten, wurde mit dem Deutschen Immobilienpreis 2024 in der Kategorie „Green Project“ ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt Projekte, die durch besonders umweltfreundliche Bauweise und innovative Konzepte überzeugen. Rockywood, im Offenbacher Hafen gelegen, besticht durch eine Kombination aus ökologischer Verantwortung und sozialem Mehrwert.
Holzbauweise und CO₂-Bindung setzen Maßstäbe
Das Ensemble besteht aus den zwei Gebäuden „Rocky“ und „Wood“. Während „Wood“ komplett in Holzmodulbauweise gefertigt wurde, setzt „Rocky“ auf Beton – jedoch mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer. Die Holzbauweise von „Wood“ ermöglichte eine rekordverdächtig kurze Bauzeit von nur 1,5 Jahren und bindet langfristig 2.500 Tonnen CO₂. Damit schafft das Gebäude nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern ist auch ein Paradebeispiel für nachhaltige Architektur.
Soziale Projekte im Fokus
Ein weiterer Aspekt, der die Jury überzeugte, ist die soziale Komponente von Rockywood. Der Boxclub Nordend Offenbach, bekannt für seine Arbeit im Bereich Gewaltprävention und Integration, hat in „Rocky“ ein dauerhaftes Zuhause gefunden. Für die nächsten 20 Jahre darf der Club die Räumlichkeiten mietfrei nutzen.
Zudem wurde im Außenbereich ein öffentlicher „Playground“ geschaffen, der als Begegnungsfläche für die Gemeinschaft dient. Architekt Eike Becker betonte bei der Preisverleihung: „Rockywood steht wie kein zweites Projekt für kreative Quartiersentwicklung mit positiver Klimabilanz.“
Nachhaltigkeit als entscheidendes Kriterium
Der Deutsche Immobilienpreis in der Kategorie „Green Project“ wird an Bauvorhaben vergeben, die durch Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit überzeugen. Die Kriterien umfassen nicht nur die ökologische Bauweise, sondern auch Nutzungsflexibilität und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen.
Rockywood konnte sich in der Endrunde gegen starke Konkurrenz durchsetzen, darunter der „Woodscraper“ aus Wolfsburg und das „Vinzenz Areal“ im Allgäu. Mit seiner Mischung aus innovativem Design, Klimaschutz und gesellschaftlicher Verantwortung setzte das Offenbacher Projekt ein klares Zeichen für die Zukunft des Bauens.
Ein Vorbild für die Branche
Die Auszeichnung von Rockywood unterstreicht den Wandel hin zu nachhaltigeren Bauprojekten in der Immobilienbranche. Offenbach darf sich nicht nur über ein beeindruckendes Bauwerk freuen, sondern auch über die Signalwirkung, die mit diesem Erfolg einhergeht: Architektur, die Mensch, Umwelt und Gemeinschaft gleichermaßen berücksichtigt, ist nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend.