Im Dezember tagte der Stadtschülerrat Offenbach erneut und verabschiedete eine Vielzahl bedeutender Anträge. Laut einer Mitteilung des Stadtschülerrats wurden insgesamt 17 Beschlüsse gefasst, die wichtige Impulse für die Schulen in Offenbach setzen sollen. Die Themen reichen von Bildung und Nachhaltigkeit bis hin zu sozialem Zusammenhalt. Unter anderem beschlossen die Delegierten, mehr politische Bildung in den Lernplänen zu verankern, schulische Wohlfühlkoordinatoren einzuführen und verstärkt Präventionsmaßnahmen gegen Rassismus, Diskriminierung und Radikalisierung zu ergreifen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Nachhaltigkeit: Schülerinnen und Schüler sollen stärker in Entscheidungen über Schulneubauten und Renovierungen eingebunden werden, um ihre Perspektiven einzubringen. Zudem fordert der Stadtschülerrat eine umfassende Überprüfung des Lehrplans, um ihn an moderne Anforderungen anzupassen.
Ein aktives Jahr voller Austausch
Neben der intensiven Arbeit in der Vollversammlung blickt der Stadtschülerrat auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besonders hervorzuheben ist der enge Austausch mit politischen Entscheidungsträgern. „Der Austausch war uns enorm wichtig, um die Anliegen der Schülerinnen und Schüler direkt in die politische Arbeit einzubringen“, erklärte Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita. Gespräche mit Landtagsabgeordneten, Fraktionen und dem Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises zeugen von einer aktiven Einbindung der Schülervertretung in die Politik.
Jubiläum und neue Projekte in 2025
Das kommende Jahr bringt nicht nur neue Projekte, sondern auch einen Grund zu feiern: Der Stadtschülerrat Offenbach begeht 2025 ein Jubiläum. Dies bietet eine Gelegenheit, die Erfolge der vergangenen Jahre zu würdigen und gleichzeitig neue Wege zu gehen. „Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung und wünschen frohe Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns darauf, 2025 mit neuen Projekten und Feiern zu beginnen“, so Dobrita abschließend.
Ein starkes Signal für Offenbachs Bildung
Mit den verabschiedeten Anträgen und der intensiven Zusammenarbeit mit politischen Gremien zeigt der Stadtschülerrat Offenbach, wie Schülervertretung aktiv gestaltet werden kann. Die klaren Forderungen nach Mitbestimmung, Nachhaltigkeit und einer modernen Bildungspolitik machen deutlich, dass Offenbachs Schüler bereit sind, die Zukunft ihrer Schulen aktiv mitzugestalten.