Am kommenden Samstag, den 14. Dezember, wird am Tannenmühlkreisel, einem zentralen Verkehrsknotenpunkt der Bundesstraßen B 45 und B 448 sowie der Landesstraße L 3416, eine zusätzliche Spur geschaffen. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und die häufigen Blockaden im Kreisel zu verhindern. Dies gab Hessen Mobil in einer Pressemitteilung bekannt. Die Arbeiten sollen an einem einzigen Tag abgeschlossen werden, wobei die Sperrungen auf das notwendige Minimum beschränkt bleiben.
Mehr Platz für Hauptverkehrsströme
Kern der Maßnahme ist die Schaffung einer zweiten Fahrspur auf der Westseite des Kreisels zwischen der Einfahrt der B 45 aus Richtung Hanau und der Ausfahrt auf die B 45 in Richtung Rodgau und A 3. Diese neue Spur wird durch Markierungen und die Entfernung fester Fahrbahntrenner realisiert. Insbesondere der stark frequentierte Anschluss an die B 448 von und nach Obertshausen soll so entlastet werden. Fahrzeuge, die den Kreisel in andere Richtungen verlassen möchten, können die neue Spur nutzen und so die Einmündung der B 448 umfahren. Dies soll das Ein- und Ausfahren erleichtern und den Gesamtverkehr im Kreisel flüssiger gestalten.
Verkehrsführung auf der Ostseite bleibt
Die bisherigen Änderungen auf der Ostseite des Tannenmühlkreisels, wie die einspurige Verkehrsführung und die Ein- und Ausfädelspuren, bleiben bestehen. Laut Hessen Mobil haben sich diese Maßnahmen bewährt, da sie Staus auf der L 3416, insbesondere aus Richtung Hainburg, spürbar reduziert haben. Lediglich die Blockaden im Kreisel selbst hatten diese positiven Effekte bisher eingeschränkt, was die jetzt geplante Optimierung auf der Westseite adressieren soll.
Appell an umsichtiges Verhalten
Hessen Mobil ruft die Verkehrsteilnehmenden zu mehr Rücksicht und besserer Nutzung des Straßenraums auf. Besonders betont wird die korrekte Anwendung des Reißverschlussverfahrens und die Nutzung der Einfädelspuren bis zum Ende. Ungeduldiges Wechseln auf die Innenspur könne den Verkehrsfluss erheblich beeinträchtigen und die Leistungsfähigkeit des Kreisels reduzieren.
Kritik und Potenzial
Während die Maßnahmen auf den ersten Blick vielversprechend wirken, könnten sie auch Fragen aufwerfen. Beispielsweise bleibt abzuwarten, ob die baulichen Änderungen den gewünschten Effekt haben oder ob die Verkehrsteilnehmer die neuen Spuren wie vorgesehen nutzen. Die Projektpartner betonen, dass der Erfolg auch von der Disziplin der Fahrenden abhängt. Langfristig wird sich zeigen, ob die Änderungen tatsächlich zu einer Entlastung führen oder ob weitere Anpassungen erforderlich sind.