Mit dem Frühlingsmarkt 2025 verwandelt sich der Ober-Röder Ortskern am 26. und 27. April wieder in eine lebendige Flaniermeile voller Farben, Klänge und kulinarischer Genüsse. Organisiert von der städtischen Wirtschaftsförderung, bietet das beliebte Fest eine bunte Mischung aus Marktständen, Kreativangeboten und Mitmachaktionen – und das bei freiem Eintritt. Besucherinnen und Besucher können sich auf zwei Tage freuen, an denen Haus, Hof und Garten ebenso im Mittelpunkt stehen wie Kultur, Familienfreude und lokales Handwerk.
Straßenmarkt mit vielen Facetten
Die Flaniermeile reicht vom Marktplatz über die Pfarrgasse, den Dinjerhof, die Heitkämperstraße und das Rathaus bis zum Vorplatz an der Stadtbücherei und der Trinkbornschule. An beiden Tagen präsentieren sich lokale Händler, Handwerker und Initiativen mit saisonalen Angeboten, kreativen Produkten und kulinarischen Spezialitäten. Speis’ und Trank sowie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm begleiten das Geschehen.
Bürgermeister Jörg Rotter zeigt sich erfreut über das Engagement: „Ich kann die Menschen in unserer Stadt nur herzlich einladen: Kommen Sie vorbei! Es gibt viel zu erleben an den beiden Markttagen.“
Samstag: Kinder, Kreative und Klänge
Am Samstag liegt ein besonderer Fokus auf den jüngeren Besuchern: In der Heitkämperstraße warten ein Kinder-Parcours, ein Spieledom und eine offene Bühne unter dem Motto „Zeig dein Talent!“ auf mutige Nachwuchstalente. Der Kreativmarkt im Forum St. Nazarius lädt zum Stöbern ein, während im Dinjerhof der Förderverein der Kita Zwickauer Straße und die NABU-Ortsgruppe mit Kaffee, Kuchen und Nachmittagsunterhaltung aufwarten.
Auf dem Platz vor der Trinkbornschule erklingt Musik von 15 bis 18 Uhr – dargeboten vom Großen Blasorchester des Musikvereins 03 Ober-Roden und singenden Kita-Kindern. Abends klingt der erste Markttag im Dinjerhof bei einem Weinausschank gemütlich aus.
Sonntag: Geschichten, Oldtimer und Musik
Der Sonntag steht der Vielfalt des Vortags in nichts nach. Das Blasorchester Viktoria 08 Ober-Roden sorgt vor der Trinkbornschule für musikalische Unterhaltung. Ein besonderer Programmpunkt ist „Geschichten, die auf der Zunge zergehen“, ein Format der Stadtbücherei mit drei literarischen Häppchen – begleitet von passenden kulinarischen Kostproben.
Ein Kunsthandwerkermarkt und weitere Kinderaktionen locken in den Dinjerhof, während die Traktorenfreunde Rödermark mit ihren Oldtimern technikbegeisterte Gäste erfreuen. Ergänzt wird das Programm durch den Infostand der städtischen Bauverwaltung und das Glücksrad – ein Magnet für Groß und Klein.
Verkehrshinweis: Straßensperrungen geplant
Für die reibungslose Durchführung des Marktes sind an beiden Tagen Straßensperrungen erforderlich. Betroffen sind unter anderem die Pfarrgasse, die Heitkämperstraße, die Schulstraße am Marktplatz und die Trinkbrunnenstraße zwischen Bücherturm und Dieburger Straße.
Ein Fest für die ganze Stadt
Mit der Unterstützung von Sparkasse Dieburg und Frankfurter Volksbank als Sponsoren sowie dem Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher und lokaler Akteure wird der Frühlingsmarkt einmal mehr zum lebendigen Treffpunkt für die gesamte Stadtgesellschaft. Oder wie Bürgermeister Rotter es formuliert: „Dieses Engagement verdient gute Resonanz.“