Der traditionelle Rosenmontagszug in Seligenstadt lockte auch in diesem Jahr rund 30.000 Besucher in die Altstadt. Während die Karnevalisten ausgelassen feierten, sorgte ein Großaufgebot an Einsatzkräften für Sicherheit und Ordnung. Dank der umfangreichen Maßnahmen verlief das närrische Treiben größtenteils störungsfrei.
Über 500 Einsatzkräfte sicherten die Veranstaltung
Mit über 210 Beamtinnen und Beamten von Landes- und Bundespolizei sowie der Ordnungspolizei war die Sicherheit der Veranstaltung lückenlos gewährleistet. Unterstützt wurden sie von 180 Securitykräften, die im Auftrag des Heimatbundes die Zugänge kontrollierten und an den zentralen Punkten für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Auch die Rettungsdienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) waren mit insgesamt 110 Sanitätern vor Ort. In der Zentralambulanz im Riesensaal wurden 45 Personen behandelt, hauptsächlich wegen übermäßigen Alkoholkonsums. 14 Betroffene mussten in Kliniken zur weiteren Versorgung überführt werden.
Feuerwehr und THW in Bereitschaft
Die Feuerwehr Seligenstadt stellte mit 35 Einsatzkräften sicher, dass in Notfällen schnell eingegriffen werden konnte. Während der Veranstaltung kam es zu keinem größeren Zwischenfall, lediglich ein Mülltonnenbrand in der Nähe des Marktplatzes musste gelöscht werden. Zudem richtete die Feuerwehr eine Kindersammelstelle ein, an der zwei verloren gegangene Kinder wieder mit ihren Eltern zusammengeführt wurden.
Auch das Technische Hilfswerk (THW) übernahm wichtige Aufgaben: 15 Einsatzkräfte führten den Zug mit einem Fahrzeug an, sicherten den Zugweg und leisteten technische Hilfe, wo nötig.
Effektive Zusammenarbeit für einen gelungenen Umzug
Die Stadtwerke Seligenstadt und der Bauhof sorgten für die Absperrungen und übernahmen die umfangreiche Reinigung der Stadt nach den Feierlichkeiten. Bereits in den frühen Morgenstunden nach Rosenmontag waren die ersten Mitarbeiter unterwegs, um die Überreste des Umzugs zu beseitigen.
Erster Stadtrat Oliver Steidl lobte die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte: „Die hohe Anzahl an Einsatzkräften zeigt, wie ernst wir die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher nehmen. Dank des großartigen Engagements aller Beteiligten konnten wir einen weitestgehend störungsfreien und sicheren Ablauf des Umzugs gewährleisten.“
Heimatbund und Stadtverwaltung zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und dankten allen beteiligten Kräften für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch die Besucherinnen und Besucher trugen mit ihrem besonnenen Verhalten dazu bei, dass der Rosenmontag 2025 in Seligenstadt ein sicheres und gelungenes Fest wurde.