Die Stadt Seligenstadt hat mit der Einführung eines Klimapreises ein Zeichen für regionales Engagement im Kampf gegen den Klimawandel gesetzt. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis wurde erstmals verliehen und ging an die Einhardschule. Bei einer feierlichen Verleihung auf dem Schulgelände würdigte Bürgermeister Dr. Daniell Bastian das beeindruckende Gesamtkonzept der Schule, das in verschiedenen Projekten den Umweltschutz in den Fokus rückt.
Vielfältige Projekte für den Klimaschutz
Die Einhardschule überzeugte mit einer Reihe von Aktivitäten, die vom Bildungsangebot bis hin zu praktischen Maßnahmen reichen. Besonders hervorgehoben wurde die Umgestaltung des Schulgartens zu einer Wildbienenwiese, ein Projekt, das in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Frankfurt umgesetzt wurde. Der Schulgarten wird kartiert, um Daten für ein Biodiversitäts-Screening in Hessen zu liefern.
Weitere Projekte, die das Engagement der Schule unterstreichen, umfassen den Bau von Fledermauskästen, die Pflege eines Schulbienenvolkes, die Ausbildung von Imkern sowie die Erstellung von Nachhaltigkeitstipps.
Bürgermeister lobt Engagement junger Menschen
Bürgermeister Dr. Daniell Bastian hob die Bedeutung der jungen Generation im Klimaschutz hervor: „Die Schule ist ein prägender Ort und ich bedanke mich bei der Lehrerschaft, hier besonders bei der Leiterin Sonja Müller-Schamell und beim Umweltkoordinator Leon Böhm, für ihre Fähigkeit die Begeisterung des Nachwuchs bei dem Thema Umweltschutz aufzunehmen und zu fördern.“
Preisgeld fließt in weitere Projekte
Das Preisgeld soll laut Schulleiterin Müller-Schamell in den Ausbau des Schulgartens und in weitere Bildungsangebote investiert werden. Ziel sei es, das Thema Nachhaltigkeit noch stärker im Schulalltag zu verankern.
Bewerbungen für 2026 jetzt möglich
Die Stadt Seligenstadt kündigte an, den Klimapreis alle zwei Jahre zu vergeben. Bewerbungen für die nächste Vergaberunde im Jahr 2026 sind ab sofort möglich. Interessierte können ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2026 einreichen. Bürgermeister Bastian hofft, dass das Engagement der Einhardschule viele Bürger inspiriert: „Es kommt auf jeden Beitrag an!“