Im Monat November waren 15.130 Frauen und Männer in Stadt und Kreis Offenbach arbeitslos gemeldet, 729 weniger als im Oktober. Gegenüber November 2020 waren es 3.555 Personen weniger.
Daraus ergab sich eine Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent gegenüber 5,8 Prozent im Oktober (November 2020: 6,9 Prozent).
„Im Monat November sind die Arbeitslosenzahlen im Vormonatsvergleich weiter gesunken – ein Trend, der im Offenbacher Agenturbezirk seit Februar unvermindert anhält. Dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge wird der Rückgang der Arbeitslosigkeit bundesweit aber allmählich an Schwung verlieren. Gleichwohl haben die Arbeitgeber der Region kontinuierlich Bedarf an qualifiziertem Personal. Dies zeigt der Zugang an gemeldeten Stellen, der seit Jahresbeginn um fast zwanzig Prozent gestiegen ist. Er entspricht damit dem hessischen Durchschnitt“, so Thomas Iser, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach.
„Ich möchte Unternehmen, die auf der Suche nach Fachkräften sind, aus Anlass der aktuellen ‚Woche der Menschen mit Behinderung‘ darin bestärken, die Potenziale, die Menschen mit Handicap am Arbeitsmarkt mitbringen, nicht zu unterschätzen. Die Expertinnen und Experten der Offenbacher Agentur für Arbeit sind das ganze Jahr über aktiv, um Menschen mit Behinderung in Arbeit zu integrieren. Sie beraten Arbeitgeber individuell zu den vielfach vorhandenen Fördermöglichkeiten.“
4,8% weniger Arbeitslose in Offenbach Stadt im November
6.493 Personen waren im November in der Stadt Offenbach arbeitslos, 330 Personen oder 4,8 Prozent weniger als im Oktober. Im Vergleich zum November 2020 ergab sich ein Rückgang von 17,0 Prozent. Daraus ergab sich eine Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent gegenüber 8,9 Prozent im Oktober und 10,3 Prozent im November 2020.
4,4% weniger Arbeitslose im Kreis Offenbach im November
Im Landkreis Offenbach waren 8.637 Menschen arbeitslos gemeldet, 399 Personen oder 4,4 Prozent weniger als im Oktober und 20,5 Prozent weniger als im November 2020. Die Arbeitslosenquote ging zurück auf 4,4 Prozent im Vergleich zum Vormonatswert von 4,6 Prozent (5,6 Prozent im November 2020).
Kurzarbeit
Nach der aktuellen Hochrechnung haben im Offenbacher Agenturbezirk im Juli 1.081 Betriebe Kurzarbeit für 11.933 Beschäftigte realisiert. Die Kurzarbeiterquote lag bei 6,8 Prozent. Im Juni waren es 1.512 Betriebe und 14.329 Beschäftigte (8,2 Prozent).
Die Entwicklung in den Rechtskreisen
Arbeitslose, die nach einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld I erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut (Arbeitslosenversicherung). Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld I haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Arbeitslosengeld II, umgangssprachlich ‚Hartz IV‘) angewiesen sind, sind die Jobcenter MainArbeit (Stadt Offenbach) und ProArbeit (Kreis Offenbach) zuständig.
Bei der Agentur für Arbeit Offenbach waren am Stichtag im November 4.874 Personen gemeldet, 411 Personen weniger als im Oktober. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich ein Minus von 3.549 Personen.
Bei den Jobcentern MainArbeit und ProArbeit waren 10.256 Menschen arbeitslos gemeldet, 318 weniger als im Vormonat und 6 weniger als im Vorjahresmonat.
Entwicklung in den Personengruppen
7.785 Männer waren im November arbeitslos gemeldet, 379 weniger als im Vormonat und 2.052 weniger als im November 2020. 7.345 Frauen waren ohne Arbeit, 350 weniger als im Oktober und 1.503 weniger als im November 2020. 1.420 Jugendliche unter 25 Jahren waren arbeitslos, gegenüber Oktober sind das 179 Personen, gegenüber dem Vorjahresmonat 363 weniger. 3.243 über 55-jährige waren arbeitslos gemeldet, 136 Personen weniger als im Monat vorher und 434 weniger als im November des Vorjahres.
Langzeitarbeitslose
Als langzeitarbeitslos gelten Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind. 6.300 Menschen waren im November langzeitarbeitslos, 206 weniger als im Oktober und 718 mehr als im November 2020. 5.618 der Langzeitarbeitslosen waren im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) gemeldet und 682 in der Arbeitslosenversicherung im Rechtskreis SGB III. Insgesamt machten langzeitarbeitslose Männer und Frauen 41,6 Prozent aller Arbeitslosen aus.
Zu- und Abgänge in Arbeitslosigkeit
Im November meldeten sich im Agenturbezirk Offenbach 3.356 Personen neu oder erneut arbeitslos, 11,1 Prozent weniger als im November 2020. 32,4 Prozent kamen aus Erwerbstätigkeit, 20,9 Prozent aus einer Ausbildung oder sonstigen Maßnahme und 30,9 Prozent aus Nichterwerbstätigkeit.
4.089 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, 5,6 Prozent weniger als im November 2020. 26,2 Prozent gingen in Erwerbstätigkeit. 23,4 Prozent meldeten sich in Ausbildung oder eine sonstige Maßnahme und 35,2 Prozent in Nichterwerbstätigkeit ab.
Offene Stellen
3.110 offene Stellen sind von Unternehmen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Offenbach zur Vermittlung gemeldet, 29,1 Prozent mehr als im Vorjahr. 632 offene Stellen wurden neu gemeldet. 485 offene Stellen konnten erledigt werden.
Quelle: Agentur für Arbeit Offenbach