„Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein“ heißt es im Volksmund und auch wenn es offiziell sieben Personen für eine Vereinsgründung braucht, sind bundesweit über 50 Millionen Menschen in 620.000 Vereinen aktiv. Nur in Skandinavien und in den Niederlanden sind es mehr. In Offenbach gibt es über 300 eingetragene Vereine, sie bieten Sport- und Bewegungsangebote, laden ein, gemeinsam zu singen, musizieren oder kreativ zu werden, kümmern sich um Umwelt-, Menschenrechts- und soziale Themen, pflegen Traditionen, bieten Bildung, Geselligkeit und sind wichtige Anker des gesellschaftlichen Lebens. „Wir sind dankbar und stolz auf unsere Vereinslandschaft und das aus gutem Grund“, betont Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke: „Denn mit viel Leidenschaft wird dort viel bewegt. Vereine arbeiten im Ehrenamt und alle Engagierten wissen, dass das auch heißt, persönliche Interessen hintenanzustellen und viel Freizeit für andere Menschen aufzubringen. Das verdient große Anerkennung – auch vor dem Hintergrund, dass viele Vereine dringend Nachwuchs suchen, um ihre Arbeit aufrecht erhalten zu können. Umso mehr freue ich mich, dass unsere Vereine auch in diesem Jahr wieder die einzigartige Chance unseres „Fests der Vereine“ nutzen und zeigen, was sie zu bieten haben.“
97 Vereine beim Offenbacher Mainuferfest 2023
97 Vereine haben sich für das Fest angemeldet. Sie präsentieren sich und ihre Angebote, informieren über ihre Arbeit und laden zum Kennenlernen ein. Auch kulinarisch haben die Vereine in Offenbach einiges zu bieten, denn neben der klassischen Bratwurst, wie sie beispielsweise am Stand der ASB Jugend in der Herrnstraße auf dem Rost schmorrt, gibt es ein paar Meter weiter griechische Souvlaki, portugiesischen Pulpo und Vinho Verde, türkische Baklava, italienísche Dolci, kroatische Cevapcici und viele weitere Köstlichkeiten aus den 160 in Offenbach lebenden Nationen. Dazu kommen Mitmach- und Kennenlernangebote, mit denen die Vereine auf dem Festgelände auf der Mainstraße zwischen Herrnstraße und Kirchgasse für sich und ihre Arbeit werben.
Die meisten Vereine sind schon seit Jahren dabei. Erstmals präsentieren sich in diesem Jahr der Baseballverein „Pilots RheinMain“ und der neu gegründete „Abteilung Singen e.V.“ auf dem Fest. Neu dabei ist außerdem die Yezidische Gemeinde mit einem Stand in der Mainstraße. Premiere feiert auch die Stabstelle Digitalisierung der Stadt Offenbach. Das Team informiert über Bürgerbeteiligung und Smart City unweit des Konzernzelts von Stadt und Stadtwerke. Dort gibt es wieder eine Fotoaktion, die an den Besuch des Festes erinnert. Mit einer weiteren Fotoaktion sind zudem Walking-Acts der aktuellen Standortkampagne „Soul OF Hessen“ auf dem Festgelände unterwegs. Auch diese Aktion eignet sich für schöne Erinnerungsfotos.
Programm auf der Bühne beim diesjährigen Offenbacher Fest der Vereine
Auf der Bühne im Innenhof des Büsingpalais stehen tagsüber wieder Folklore und Sport im Mittelpunkt. Am Samstagabend garantiert dort ab 20 Uhr die Frankfurter Band The Gypsys mit ihrer kraftvollen Sängerin Ena Roth für Stimmung und sicher volles Haus unter freiem Himmel. Eine Besonderheit erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, dann findet um 10.30 Uhr erstmals ein ökumenischer Gottesdienst an der Bühne statt.
Das Fest beginnt am Samstag, 17. Juni, um 16 Uhr. Veranstaltungsende ist um 1 Uhr, der letzte Ausschank erfolgt um 0.30 Uhr. Am Sonntag, 18. Juni, trifft man sich ab 10 Uhr auf der Festmeile oder zur Matinee vor der Jazzbühne im Lilipark. Dort hat der Jazz e.V. übrigens für zwei Tage wieder ein interessantes Programm aus Jazz und Swing zusammengestellt, das sich mit den Auftritten des Studio-Chor Offenbach, Praeludium und der Rhein-Main-Vokalisten sowie des Vereins Abteilung Singen e.V. auf der Kulturmeile in der Herrnstraße abwechselt. Rund 20 Offenbacher Kulturvereine- und Institutionen zeigen dort ihr Angebot. „Kultur ist wie das Salz in der Suppe“, betont Oberbürgermeister Schwenke, „und ich bin dankbar, dass wir neben unseren erfolgreichen Sportvereinen auch eine sehr lebendige Kulturszene in unserer Stadt haben, die immer wieder aufs Neue zum Entdecken einlädt.“
Quelle: PM Stadt Offenbach