„Jeder zusätzlich gepflanzte Baum hilft, dem Klimawandel entgegenzuwirken“. Das ist ein Grundgedanke, den Stefan Rogge, der Bereichsleiter der Grünflächenbewirtschaftung der Städtischen Betriebe, und seine Mannschaft bei ihrer Arbeit verfolgen. Trockenheit und Hitze haben auch in diesem Jahr dem Stadtgrün zunehmend zu schaffen gemacht. Das Team kümmert sich darum, die so entstandenen Lücken zu füllen. „Als Schatten- und Sauerstoffspender bringen Stadtbäume eine Reihe Vorteile mit sich“, erklärt Stefan Rogge. Und so werden jährlich im Stadtgebiet zahlreiche Ersatz- und Neupflanzungen vorgenommen.
Wichtige Lücken befüllen
In Dietzenbach gibt es auf Grund von Trockenheit und Baumkrankheiten verschiedene Standorte, die für eine Neubepflanzung in Frage kommen würden. Um gesund zu wachsen, benötigen Bäume unter anderem ausreichend Platz. Bei der Auswahl der Standorte geht es also nicht nur darum, Lücken zu befüllen, die durch Sturm- und Trockenheitsschäden entstanden sind, sondern das Stadtbild sinnvoll und nachhaltig zu ergänzen. So sind die Standorte für die Bepflanzungen im gesamten Stadtgebiet verteilt.
Verschiedene Standorte
Auf dem Gelände des Waldschwimmbades etwa werden zehn neue Jungbäume gepflanzt. Für die Marktstraße ist ein Zürgelbaum und ein Ahorn geplant. Auch verschiedene Kitas bekommen diesen Herbst neue Schattenspender. Im Aschaffenburger Weg mussten die letzten Jahre einige Akazien wegen Trockenheitsschäden entfernt werden. Hier setzt Rogge auf Mongolische Linden. Die größte Umgestaltung aber findet entlang des Stadtparkes statt. Die Neupflanzungen erfolgen mit einem speziellen Pflanzensubstrat, das ein hohes Wasserspeichervermögen besitzt. Zur besseren Bewässerung werden spezielle Gießringe an den Bäumen eingesetzt.
Biodiversität und Resistenz
Insgesamt 62 Bäume – elf verschiedene Baumarten – werden so in Dietzenbach gepflanzt. Alle sind trockenheits- und hitzeresistent sowie gute Nahrungsquellen für Insekten. Mit dabei sind Säulenbuchen, Winterlinden, Erlen und Weißdorn. „Wir haben uns bewusst für Baumarten entschieden, die nur ein sehr schmales Wurzelwerk ausbilden, damit auf lange Sicht keine Schädigungen im Straßenbereich entstehen.“ so Stefan Rogge.
Quelle: PM Kreisstadt Dietzenbach