Mit dem Neubau der Verwaltungsstelle und Kindertagesstätte am Dreiherrnsteinplatz, wurde der letzte bespielbare Basketballkorb im Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch demontiert und aus der Freifläche vor dem Jugendzentrum wurden Parkplätze, moniert der Basketball-Profi Semion Odenweller. Inzwischen hat sich eine Initiative aus etwa zwei Dutzend Basketball-begeisterten Eltern, Kindern und Jugendlichen gebildet, die sich zusammen mit dem Profispieler für ein echtes Basketballfeld in Gravenbruch starkmachen.
Leider hängen sonst über Gravenbruch verteilt drei weitere Basketballkörbe der Marke „Grob & Schlechtig“, kritisiert Odenweller weiter, die keine Freude beim Spiel aufkommen lassen, da nicht einmal der Untergrund den Erfordernissen gerecht wird.
Es wäre von Wichtigkeit, wenn generell vor Errichtung von Spielplätzen die Expertise von „Fachleuten“ oder eben von Kindern eingeholt wird, meint Odenweller, um Fehlinvestitionen im Spielstättenbereich zu vermeiden.
Auch das Mixen von Fußball- mit Basketballfeldern mag zwar praktisch erscheinen, führt allerdings dazu, dass in aller Regel nur gekickt wird und die zahlenmäßig unterlegenen Basketballer zumeist hinten anstehen, weiß der Basketballer aus eigener Erfahrung zu berichten. Somit wäre es wünschenswert, wenn ein reines Basketballfeld errichtet wird und so beide Sportarten zum Zuge kommt, ist sich Semion Odenweller sicher.
Als besten Standort für solch ein Feld, deutet Odenweller an, böte sich der große Spielplatz in der Nachtigallenstraße an, der hierfür Platz böte und ohnehin nach einer Neugestaltung regelrecht bittet.
Für die Umsetzung eines Basketballfeldes mit einem oder sogar zwei Körben, könnte das hervorragend umgesetzte Basketballfeld auf der Offenbacher Rosenhöhe dienen, welches laute Semion Odenweller alles bietet, was ein gutes Basketballfeld ausmacht.
Abschließend bietet der Basketball-Profi noch seine Expertise der Stadtverwaltung an und hofft, zusammen mit der Gravenbrucher Basketball-Initiative den Stein ins Rollen zu bringen.
Quelle: PM Basketball-Initiative Gravenbruch