Heute stellte die Stadt Neu-Isenburg den kvgOF Hopper der Öffentlichkeit vor. Zum 26.06.2023 steht das On-Demand-Shuttle auch den Bürgerinnen und Bürgern in Neu-Isenburg zur Verfügung. Der Hopper ist Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs und dient als flexible und per App buchbare Ergänzung des Linienverkehrs insbesondere in der kommunalen Feinerschließung.
Dabei wird der kvgOF Hopper in Neu-Isenburg vorrangig in den Abendstunden und am Wochenende eingesetzt. Unter der Woche verkehrt der Hopper mit einem etwas reduzierten Haltepunkteangebot, um das Zusammenspiel mit dem bestehenden Stadtbusverkehr zu testen. Im Tagesverkehr sollen insbesondere jene Gebiete, die durch den Stadtbus weniger gut erschlossenen sind, mit dem Hopper angebunden werden.
Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein: „Der Hopper soll die umweltfreundliche Mobilität in Neu-Isenburg voranbringen und ist ein wichtiger Baustein für das optimierte Stadtbuslinienkonzept. Wir werden die Erkenntnisse aus den ersten Monaten des Betriebs auswerten und schauen, wo Nachbesserungsbedarf besteht. Ein wichtiger Baustein wird jedoch der Einsatz eines barrierefreien Fahrzeuges sein, das nach dem Fahrplanwechsel in Neu-Isenburg fahren wird.“
„Der Hopper bietet eine komfortable und flexible Ergänzung zum Stadtbusverkehr in Neu-Isenburg, denn es gibt weder einen starren Fahrplan noch eine feste Strecke“, betont Kirk Reineke, Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg. „Fahrgäste mit ähnlichem Ziel teilen sich die Fahrt in den vollelektrischen Hopper-Fahrzeugen. Dadurch werden die Straßen entlastet und die Umwelt geschont. Der Hopper stellt damit eine echte Alternative zum eigenen Auto dar und wir hoffen, dass dadurch noch mehr Menschen den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr wagen und damit die Verkehrswende vorantreiben.“
„Anfang Juli fährt der Hopper im gesamten Kreis Offenbach“, erklärt Andreas Maatz, Geschäftsführer der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH. „2019 waren wir noch Pioniere bei On-Demand-Shuttles mit dem Start des kvgOF Hopper in der Region Ost, ab Sommer betreiben wir eines der größten On-Demand-Gebiete deutschlandweit.“
Im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 – 2020“ wird das Projekt durch das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr großzügig unterstützt.
Funktionsweise
Und so funktioniert der Service: Man registriert sich mit seinen persönlichen Daten über die kvgOF Hopper App. Anschließend wählt man die Region West für Neu-Isenburg aus. Danach wird die gewünschte Abholzeit und der Abhol- sowie Zielort angegeben und man wird per App zum nächstgelegenen virtuellen Haltepunkt geführt. Ein hinterlegtes Ridepooling-System ermittelt die optimale Route und verknüpft einzelne Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste auf dieser Route miteinander.
Ruf per Telefon
Auch eine Buchung per Telefon ist möglich. Dafür müssen sich die Kunden zunächst einmalig in der für Neu-Isenburg vorgesehenen Anmeldestelle im Bürgeramt Neu-Isenburg, Schulgasse 1 registrieren lassen und danach kann der Hopper bequem über einen Anruf bei der Leitzentrale bestellt werden.
Elektrische Fahrzeuge – Barrierefreiheit
Die Kreisverkehrsgesellschaft setzt beim Hopper in Neu-Isenburg ausschließlich auf elektrisch betriebene eVitos von Mercedes Benz. Die Fahrzeuge bieten jeweils Platz für bis zu sieben Personen. Für Neu-Isenburg sind bis zu 8 Fahrzeuge vorgesehen. Spätestens zum Fahrplanwechsel soll auch das für Neu-Isenburg geplante barrierefreie Fahrzeug für die Rollstuhlmitnahme zur Verfügung stehen.
Die Hopper-Fahrzeuge werden direkt in Neu-Isenburg auf einer extra angemieteten Fläche an der Hans-Böckler-Straße im Gewerbegebiet geladen. Dort befindet sich auch ein Aufenthaltsraum und eine Toilette für das Fahrpersonal.
Servicezeiten und Tarif
Der Hopper ist täglich von Montag bis Donnerstag von 05.00 Uhr bis 02.00 Uhr buchbar. Freitags von 5.00 Uhr bis Sonntag 5.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen fährt der Hopper wie unter der Woche von 05.00 Uhr bis 02.00 Uhr.
Der Hopper-Tarif ist in die Kategorien Basis und Komfort unterteilt. Der Komforttarif findet dann Anwendung, wenn alternative und vergleichbar gute Fahrtangebote mit Bus und Bahn gegeben sind, ansonsten fährt man im günstigeren Basistarif.
Die Preise für die beiden Tarife setzen sich aus einem Grundpreis ab 2,00 Euro, einem Zuschlag für die bedarfsgerechte Bedienung von 1,00 bzw. 1,50 Euro und einer Entfernungspauschale zusammen. Für Inhaber eines RMV- oder auch Deutschland-Tickets entfällt der Grundpreis und man zahlt bei Fahrten unter 3 Kilometern nur den Zuschlag für die bedarfsgerechte Bedienung.
Veranstaltungen
An folgenden Tagen können sich die Neu-Isenburger:innen direkt einen Eindruck vom Hopper verschaffen und von fachkundigem Personal erklären lassen:
23.06.2023 Mobilitätstag Stadtwerke, Neu-Isenburg
25.06.2023 Altstadtfest, Neu-Isenburg
Weitere Informationen zum Hopper finden Sie unter www.kvgof-hopper.de.
Quelle: PM kvgOF